·
Veröffentlicht am
11.4.2025

Der Unterschied zwischen Säule 3a und 3b

Der Unterschied zwischen Säule 3a und 3b

Private Vorsorge in der Schweiz im Vergleich

Das Drei-Säulen-Prinzip der Schweiz

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf dem Drei-Säulen-Prinzip:

    1. Säule: Staatliche Vorsorge (AHV/IV)
    1. Säule: Berufliche Vorsorge (Pensionskasse)
    1. Säule: Private Vorsorge

Innerhalb der dritten Säule wird zwischen gebundener Vorsorge (Säule 3a) und freier Vorsorge (Säule 3b) unterschieden. Beide sind freiwillig und ergänzen AHV und Pensionskasse – unterscheiden sich aber klar in Zweck, Flexibilität, Steuervorteilen und Anlagemöglichkeiten.

Säule 3a – Die gebundene Vorsorge

Die Säule 3a ist die bekannteste Form der privaten Vorsorge. Sie erlaubt steuerlich begünstigte Einzahlungen zur Altersvorsorge.

Merkmale der Säule 3a:

  • Das Vermögen ist zweckgebunden und nur unter bestimmten Bedingungen beziehbar
  • Einzahlungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden
  • Jährliche Maximalbeträge (z. B. CHF 7’258 mit Pensionskasse im Jahr 2025)
  • Bezug frühestens 5 Jahre vor Pensionierung oder bei Sonderfällen wie Hauskauf oder Selbstständigkeit
  • Kapitalerträge sind während der Laufzeit steuerfrei, die Auszahlung wird reduziert besteuert

Die Säule 3a ist ideal für alle, die langfristig vorsorgen und Steuern sparen möchten.

Säule 3b – Die freie Vorsorge

Die Säule 3b ist der flexible Teil der privaten Vorsorge und umfasst alle Sparformen ausserhalb der gebundenen Vorsorge.

Beispiele für 3b-Produkte:

  • Sparkonten
  • Lebensversicherungen ohne Vorsorgebezug
  • Fonds oder Aktienanlagen
  • Immobilien zur Selbstvorsorge
  • Edelmetalle oder andere Sachwerte
  • Freie Vorsorgeversicherungen

Merkmale der Säule 3b:

  • Keine Einschränkungen bei Bezug oder Verwendung
  • Keine steuerlichen Vorteile bei der Einzahlung
  • Kapitalgewinne können je nach Anlageform besteuert werden
  • Keine gesetzlich festgelegten Maximalbeträge
  • Auch für Studierende, Rentner oder nicht Erwerbstätige zugänglich

Rückzugsbedingungen bei 3b-Lösungen

Auch wenn die Säule 3b als flexibel gilt, gibt es produktspezifische Einschränkungen.

Beispiel: Sparkonto

  • Freier Rückzug meist bis CHF 50’000/Monat
  • Höhere Beträge erfordern oft eine Voranmeldung (z. B. 3 Monate im Voraus)
  • Kurzfristiger Bezug ohne Voranmeldung ist möglich, aber oft mit Strafzins (1–2 %) verbunden

Beispiel:
Du hast CHF 80’000 auf einem Sparkonto.
Du möchtest CHF 70’000 nächste Woche abheben:
→ CHF 50’000 sind rückzugsfrei.
→ Für CHF 20’000 zahlst du z. B. 2 % Strafzins = CHF 400.

Weitere Einschränkungen bei 3b-Produkten:

  • Lebensversicherungen: Laufzeiten 15–25 Jahre, Rückkauf kann Verlust bedeuten
  • Fondssparpläne: Teilrückzüge möglich, aber ggf. mit Gebühren oder Verlusten

Steuerliche Unterschiede im Detail

Säule 3a bietet grosse Steuervorteile (insbesondere bei hohem Einkommen).
Säule 3b hat keine Steuerprivilegien, dafür volle Flexibilität bei Produkten und Beträgen.

Kombination von Säule 3a und 3b – So nutzt du beide optimal

  • Säule 3a für den langfristigen Kapitalaufbau mit Steuerersparnis
  • Säule 3b für finanzielle Flexibilität und individuelle Sparziele
  • Immobilien und Beteiligungen als Ergänzung in der 3b
  • Versicherungslösungen je nach Bedarf in 3a oder 3b

Wer früh mit beiden startet, schafft eine stabile und individuell abgestimmte Altersvorsorge.

Häufige Fragen zur Säule 3b

Kann man beliebig viel einzahlen?
Ja – es gibt keine gesetzlichen Grenzen.

Wer kann von 3b profitieren?
Alle – unabhängig von Erwerbsstatus oder AHV-Pflicht.

Welche Risiken bestehen?
Abhängig vom Produkt: Markt- oder Inflationsrisiken, Bindung bei Versicherungen, fehlende Steuervorteile.

Lohnt sich 3b trotz fehlender Steuervorteile?
Ja – für kurzfristige Ziele oder zur Diversifikation der Altersvorsorge.

Gibt es im Todesfall Leistungen bei 3b-Produkten?
Ja – bei Versicherungen mit Begünstigten, Konten/Fonds gehen in die Erbmasse ein.

Fazit

  • Säule 3a = steuerlich attraktiv, aber gebunden
  • Säule 3b = flexibel und vielseitig nutzbar
  • Beste Strategie: beide kombinieren, angepasst an Lebensphase, Einkommen und Ziele

Frühzeitig planen zahlt sich aus – für finanzielle Sicherheit im Alter und mehr Freiheit im Leben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Teilen